In seinem zweiten Nachhaltigkeitsbericht präsentiert Realstone die Ergebnisse der konkreten Massnahmen, die im Jahr 2021 in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance umgesetzt werden. Seine ESG-Strategie wurde mit dem E von „Economy“ zu EESG, um seine wirtschaftliche Verantwortung zu integrieren. Sie stützt sich auf Key-Performance-Indikatoren, die über die jährlichen Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele berichten.
Das Jahr 2021 war geprägt von der Stärkung der Unternehmensphilosophie Real Impact innerhalb von Realstone, die darin besteht, verantwortungsvoll und nachhaltig zu handeln und jeder Handlung einen Sinn zu verleihen, um eine echte Wirkung zu erzielen. Wie aus dem Nachhaltigkeitsbericht hervorgeht, sind Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien eine tägliche Realität. Realstone ist bestrebt, sich sowohl in seinen Finanz- und Immobilienaktivitäten als auch in den Beziehungen zu seinen Stakeholdern kontinuierlich zu verbessern, indem es deren Bedürfnisse und Erwartungen berücksichtigt, aber auch versucht, sie positiv zu beeinflussen.
Im Bereich Umwelt und Ressourcenschonung haben die Aktionen, die in 2021 mit den Programmen Equiwatt und Eco21 durchgeführt wurden, zu jährlichen Stromeinsparungen von 131 MWh (durchschnittlicher Verbrauch von 52 Haushalten) und zur Vermeidung von 406 Tonnen C02-Emissionen in den nächsten 10 Jahren geführt. Diese Zahl summiert sich zu den 1‘106 Tonnen, die im Zeitraum 2019-2029 durch frühere Massnahmen vermieden werden sollen. Durch die Unterzeichnung von Energieoptimierungsverträgen für 74 Gebäude wurde eine Feinabstimmung der Heizanlagen eingeleitet, die zu einer Senkung des Energieverbrauchs um 16% führen soll. Weitere 52 Gebäude werden bereits für dieses Programm in Betracht gezogen.
Der Energiewandel weg von fossilen Brennstoffen erfordert hohe Investitionen, um die Effizienz der Gebäude durch die Renovierung der thermischen Hülle und den Wechsel der Heizsysteme zu verbessern. Diese Strategie wird bereits in den Investitionsplänen für die Gebäude umgesetzt und wird dazu beitragen, das Ziel von 20 kg/m2/Jahr CO2-Emissionen bis 2031 zu erreichen. Die detaillierte Analyse der einzelnen Liegenschaften wurde 2021 fortgesetzt, um die Möglichkeit einer weiteren Reduzierung dieser CO2-Emissionen zu überprüfen.
Im Bereich der erneuerbaren Energien hat die Untersuchung aller Dächer und Fassaden bereits die Installation von 15 Photovoltaikanlagen eingeleitet, die in der ersten Hälfte des Jahres 2022 in Betrieb genommen werden sollen. Zusammen mit dem Strom, der bereits von den derzeit in Betrieb befindlichen Anlagen erzeugt wird, wird die jährliche Gesamtproduktion auf 2‘645 MWh steigen (durchschnittlicher Verbrauch von 1‘058 Haushalten). Weitere Photovoltaikanlagen werden folgen.
Im sozialen Bereich hat Realstone im Laufe des Jahres 2021 eine breit angelegte Umfrage unter seinen Mietern durchgeführt, um ihre Bedürfnisse besser kennenzulernen und das Leistungsangebot zu verbessern. Dadurch konnten bereits mehrere Aktionen zur Förderung des „guten Zusammenlebens“ unterstützt werden, wie z.B. die Einrichtung eines gemeinsam genutzten Gemüsegartens, die Gründung von Nachbarschaftsvereinen oder die Organisation von Veranstaltungen, die den Aufbau von Beziehungen zwischen Nachbarn ermöglichen.
Realstone ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zugelassen und Mitglied der Asset Management Association Switzerland (AMAS, ehemals SFAMA), die Selbstregulierungsregeln insbesondere zur Bekämpfung von Betrug und Korruption aufstellt. Realstone hat die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Unternehmensführung gestellt und konsolidiert, indem sie am Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) teilnahm, wo ihre Seitenfonds Realstone (RSF) und Solvalor 61 (S61) mit 71 und 73 (von 100) Punkten den „Green Star“-Status erhielten.
Realstone verfolgt bei den ESG-Kriterien einen systemischen Ansatz und hat die drei Säulen der Nachhaltigkeit um das E von „Economy“ ergänzt, um eine echte EESG-Strategie zu entwickeln, die einen umfassenderen Überblick über seine Aktivitäten und seine Anlagepolitik bietet. So integriert sie die Verantwortung, die Interessen der Anteilseigner ihrer Fonds zu schützen und gleichzeitig darauf abzuzielen, ihr Kapital durch Investitionen in für die Mieter attraktive und energieeffiziente Immobilien zu vermehren.
Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und konkrete Massnahmen, deren Wirksamkeit regelmässig anhand klarer Key-Performance-Indikatoren gemessen wird: Auf diese Weise und im Einklang mit seiner Real Impact Philosophie will Realstone seinen Verpflichtungen im Bereich der Nachhaltigkeit nachkommen.