Nachhaltigkeit
Massnahmen, Umweltrelevante Kennzahlen und GRESB-Benchmark der Anlagegruppe Realstone Wohnimmobilien Schweiz (RIRS).
Ansatz
Die Fondsleitung Realstone SA – an die Realstone Anlagestiftung die Geschäftsführung (Leitung und Verwaltung) der Anlagegruppe Realstone Wohnimmobilien Schweiz (RIRS) delegiert – verfolgt ihrer Philosophie Real Impact, die darin besteht, verantwortungsbewusst und nachhaltig zu handeln und dabei jeder Handlung einen Sinn zu verleihen. Dies zeigt sich in der Umsetzung konkreter Aktionen, die sich um die vier strategischen Achsen ihrer Verantwortung EESG (Wirtschaft, Umwelt, Soziales und Governance) drehen.
Konkrete Massnahmen
Die Fondsleitung Realstone SA führt – auf freiwilliger und unverbindlicher Basis – konkrete Massnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit für den Immobilienbestand der Anlagegruppe Realstone Wohnimmobilien Schweiz (RIRS) durch. Es wird darauf hingewiesen, dass diese keine nachhaltige/ESG-Anlagepolitik verfolgt. Diese Massnahmen sind in der nebenstehenden Tabelle aufgelistet und dienen ausschliesslich der Transparenz.
Umweltrelevante Kennzahlen
Der Eidgenossenschaft verfolgt das Ziel, den gesamten Gebäudebestand der Schweiz bis 2050 zu dekarbonisieren. Standardisierte Indikatoren sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Wirksamkeit der eingeführten Massnahmen genau zu überwachen.
Abdeckungsgrad?
Energiebezugsfläche (EBF)
52’977 m2
Energieintensität?
Die Energieintensität entspricht dem jährlichen Energieverbrauch aller Liegenschaften des Portfolios für Heizung und Gemeinschaftsstrom, für die Daten verfügbar sind.
Verbrauch
147.30 kWh/m2/jahr
Jährlicher Fortschritt
-24%
Kohlenstoff-
intensität?
Die Kohlenstoffintensität gibt die CO2-Emissionen bezogen auf das EBF an. Der berücksichtigte Umfang umfasst die direkten Emissionen (Scope 1) und die indirekten Emissionen (Scope 2).
CO2-Emissionen
23.47 kg/m2/jahr
Jährlicher Fortschritt
-22%
Wasserverbrauch?
Der Wasserverbrauchsindex ermöglicht es, die Anstrengungen zu messen, die in Liegenschaften unternommen werden, um sie zu erhalten.
Verbrauch
1.23 m3/m2/jahr
Jährlicher Fortschritt
-10%
Photovoltaik-Leistung?
Dieser Index erhebt die Photovoltaikleistung, die auf den
Dächern der Gebäude in jedem Portfolio installiert ist, d. h.
die Leistung der Stromerzeugung aus Solarenergie.
Leistung
304 kW
Jährlicher Fortschritt
+153%
Energiemix?
Der Energiemix gibt den Anteil jeder Wärmequelle innerhalb
des Portfolios an (nach Verbrauch).
0.13%
3.69%
22.61%
33.46%
40.11%
Gas
Fernwärme
Öl
Gemeinschaftsstrom
Photovoltaik
206.02 Tonnen
259.67 Tonnen
Scope 1 (Gas, Öl)
Scope 2 (Fernwärme, Gemeinschaftsstrom)
Abdeckungsgrad?
Energiebezugsfläche (EBF)
54’972 m2
Energieintensität?
Die Energieintensität entspricht dem jährlichen Energieverbrauch aller Liegenschaften des Portfolios für Heizung und Gemeinschaftsstrom.
Verbrauch
128.07 kWh/m2/jahr
Jährlicher Fortschritt
-24%
Kohlenstoff-
intensität?
Die Kohlenstoffintensität gibt die CO<sub>2</sub>-Emissionen bezogen auf das EBF an. Der berücksichtigte Umfang umfasst die direkten (Scope 1) und indirekten Emissionen (Scope 2).
CO2-Emissionen
25.54 kg/m2/jahr
Jährlicher Fortschritt
-22%
Wasserverbrauch?
Der Wasserverbrauchsindex ermöglicht es, die Anstrengungen zu messen, die in Liegenschaften unternommen werden, um sie zu erhalten.
Verbrauch
1.23 m3/m2/jahr
Jährlicher Fortschritt
-10%
Photovoltaik-Leistung?
Dieser Index erhebt die Photovoltaikleistung, die auf den Dächern der Gebäude in jedem Portfolio installiert ist, d. h. die Leistung der Stromerzeugung aus Solarenergie.
Leistung
304 kW
Jährlicher Fortschritt
+153%
Energiemix?
Der Energiemix gibt den Anteil jeder Wärmequelle innerhalb
des Portfolios an (nach Verbrauch).
0.14%
4.16%
22.28%
33.20%
40.21%
Gas
Fernwärme
Öl
Gemeinschaftsstrom
Photovoltaik
259.67 Tonnen
984.61 Tonnen
Scope 1 (Gas, Öl)
Scope 2 (Fernwärme, Gemeinschaftsstrom)
Die Daten zur PV-Leistung werden von Local Energy SA geliefert. Alle anderen Daten werden von Signa-Terre SA im Energiemonitoringbericht 2023 gesammelt und aufbereitet, der über einen ISAE 3402-Bericht des Typs 1.
Der EBF wurde bisher aus den GEAK-/Minergie-Zertifikaten übernommen und wird nun von der Hestera AG zertifiziert oder von der Signa-Terre AG geschätzt (REIDA-Methode).
Die Methode SIA 2031 wurde angewandt, um den jährlichen Fortschritt der Energie- und Kohlenstoffintensität zu berechnen.
GRESB-Benchmark
Nachhaltigkeitsbericht
Ein Nachhaltigkeitsbericht für alle Aktivitäten von Realstone SA, der auch die Daten im Zusammenhang mit der Anlagegruppe Realstone Wohnimmobilien Schweiz (RIRS) enthält, wird jedes Jahr veröffentlicht.