Nachhaltigkeit
ESG-Aktionsplan, Umweltrelevante Kennzahlen, CO2-Pfad und GRESB-Benchmark des Fonds Realstone RSF.
Ziel
Der Fonds Realstone RSF strebt eine Reduzierung seines operativen CO2-Fussabdrucks an. Um dies zu erreichen, sieht es unter anderem die Renovierung ihrer thermischen Hülle vor, um sie effizienter zu machen, sowie den Ersatz von Heizungskellern durch dekarbonisierte Heizsysteme. Darüber hinaus wird durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern Energie aus erneuerbaren und lokalen Quellen erzeugt.
Um diese Arbeiten und die damit verbundenen Investitionen zu planen, wurde eine Überprüfung der Liegenschaften durchgeführt.
Umweltrelevante Kennzahlen
Abdeckungsgrad?
Energiebezugsfläche (EBF)
425’169 m2
Energieintensität?
Die Energieintensität entspricht dem jährlichen Energieverbrauch aller Liegenschaften des Portfolios für Heizung und Gemeinschaftsstrom, für die Daten verfügbar sind.
Verbrauch
109.85 kWh/m2/jahr
Jährliches Fortschreiten
-18.6%
Kohlenstoff-
intensität?
CO2-Emissionen
13.37 kg/m2/jahr
Jährliches Fortschreiten
-19.0%
Wasserverbrauch?
Der Wasserverbrauchsindex ermöglicht es, die Anstrengungen zu messen, die in Liegenschaften unternommen werden, um sie zu erhalten.
Verbrauch
0.76 m3/m2/jahr
Jährliches Fortschreiten
-7.3%
Photovoltaik-Leistung?
Leistung
2’329 kW
Jährliches Fortschreiten
+69.3%
Energiemix?
Der Energiemix gibt den Anteil jeder Wärmequelle innerhalb des Portfolios an (nach Verbrauch).
19.89 %
33.20 %
7.77 %
39.14 %
Gas
Öl
Fernwärme
Sonstiges
1’274 Tonnen
3’772 Tonnen
Scope 1 (Gaz, Heizöl, Pellets)
Scope 2 (Wärmepumpe, Fernheizung, Gemeinschaftsräume)
Abdeckungsgrad?
Energiebezugsfläche (EBF)
441’752 m2
Energieintensität?
Die Energieintensität entspricht dem jährlichen Energieverbrauch aller Liegenschaften des Portfolios für Heizung und Gemeinschaftsstrom.
Verbrauch
100.76 kWh/m2/jahr
Jährliches Fortschreiten
-18.6%
Kohlenstoff-
intensität?
Die Kohlenstoffintensität gibt die CO2-Emissionen bezogen auf das EBF an. Der berücksichtigte Umfang umfasst die direkten (Scope 1) und indirekten Emissionen (Scope 2).
CO2-Emissionen
16.92 kg/m2/jahr
Jährliches Fortschreiten
-19.0%
Wasserverbrauch?
Der Wasserverbrauchsindex ermöglicht es, die Anstrengungen zu messen, die in Liegenschaften unternommen werden, um sie zu erhalten.
Verbrauch
0.84 m3/m2/jahr
Jährliches Fortschreiten
-7.3%
Photovoltaik-Leistung?
Leistung
2’329 kW
Jährliches Fortschreiten
+69.3%
Energiemix?
Der Energiemix gibt den Anteil jeder Wärmequelle innerhalb des Portfolios an (nach Verbrauch).
24.23%
31.64%
7.34%
36.79%
Gas
Öl
Fernwärme
Sonstiges
1’749 Tonnen
4’258 Tonnen
Scope 1 (Gaz, Heizöl, Pellets)
Scope 2 (Wärmepumpe, Fernheizung, Gemeinschaftsräume)
Die Daten zur Photovoltaikleistung werden von Local Energy SA zur Verfügung gestellt. Alle weiteren Daten werden von der Signa-Terre SA im Rahmen des Energiemonitoringberichts 2023 gesammelt und aufbereitet. Die Signa-Terre SA verfügt über einen ISAE 3402-Bericht des Typs 2.
Die EBF wird bisher auf den GEAK/Minergie-Zertifikaten aufgeführt und von der Hestera SA zertifiziert oder von der Signa-Terre SA geschätzt.
Der jährliche Anstieg der Energieintensität, der Kohlenstoffintensität und des Wasserverbrauchs wird bei gleichbleibendem Umfang und nach den Zahlen berechnet, die sich aus der Berechnungsmethode SIA 2031 ergeben.
Die Kategorie « Sonstiges » setzt sich wie folgt zusammen: SIA: Strom der Gemeinschaftsräume 16.56 %, Wärmepumpe 4.82 %, Pellets 1.75 %, photovoltaische Solarenergie 0.94 %, thermische Solarenergie 0.16 %. REIDA : Strom der Gemeinschaftsräume 15.6 %, Wärmepumpe 1.57 %, Pellets 1.84 %, photovoltaische Solarenergie 0.88 %
CO2-Dekarbonisierungspfad
Die nebenstehende Grafik zeigt den projizierten CO2-Dekarbonisierungspfad des Fonds Realstone RSF für die nächsten Jahre. Dabei werden die geplante Renovierung der thermischen Gebäudehüllen der Immobilien und der geplante Ersatz der mit fossilen Energieträgern betriebenen Heizanlagen bis 2031 (Ziel : 80 % der EBF) berücksichtigt. Es geschieht in Übereinstimmung mit dem ESG-Aktionsplan.
GRESB-Benchmark
Im Sinne der Transparenz und zur Stärkung der Nachhaltigkeit nimmt der Fonds Realstone RSF seit 2021 am globalen GRESB ESG-Benchmark des GRESB für Immobilienvermögen teil, um seine ESG-Strategie zu überprüfen und zu optimieren. Diese internationale Benchmark umfasst mehr als 2’000 Unternehmen, die Immobilien im Wert von USD 7’200 Milliarden verwalten. Sie basiert auf einem Bewertungsinstrument mit standardisierten Kriterien, die die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten erleichtern. Für die Verbesserung des Ratings des Fonds Realstone RSF werden drei Arbeitsbereiche vorgesehen: die Qualität der gesammelten Energiedaten, die Analyse der physischen Risiken des Klimawandels und die Erhebung von Daten über die Abfallbewirtschaftung.
Dank Fortschritten bei der Erfassung und Analyse von ESG-Daten verbesserte sich der GRESB-Score des Fonds Realstone RSF im Jahr 2024. Die Fondsleitung arbeitet an neuen Massnahmen, um die Wirkung ihrer ESG-Strategie in den kommenden Jahren zu verstärken.

Nachhaltigkeitsbericht
Ein Nachhaltigkeitsbericht für alle Aktivitäten von Realstone SA, der auch die Daten im Zusammenhang mit dem Fonds Realstone RSF enthält, wird jedes Jahr veröffentlicht.